Zum Hauptinhalt springen
Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
 logo
Kontakt
deen
Startseite
  • Forschung
    • Forschung an der THI
    • Forschungsförderung
    • Promotion
    • Projekte
      • Methoden visko-elastischer Absorber
      • Entwicklung eines Fußgängersimulators
      • Fahreraufmerksamkeitsuntersuchung
      • Untersuchung von Evaluierungsmethoden
      • Laser-Verkleidung für Scheibenbremsen
  • Studium & Praktikum
    • Deutschland
      • Studium in Deutschland
      • Praktikum / Abschlussarbeit in Deutschland
        • enGlobe Research Stay at THI
      • Vorbereitung
    • Lateinamerika
      • Praktikum / Abschlussarbeit in Lateinamerika
        • enGlobe Internships
      • Studium in Lateinamerika
        • eng.join! Study at UFSC
    • Doppelabschluss Master-Programm
  • Über AWARE
    • Das AWARE Center
      • AWARE – interviewed
      • AWARE Team
    • Netzwerk & Partner
      • Partnerhochschulen
        • Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
        • Universidade Federal do Paraná (UFPR)
        • Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC)
        • Universidade de São Paulo (USP)
        • Universidade de Brasília (UnB)
        • Unicamp
        • Facens
        • Pontifícia Universidade Católica do Paraná
        • Universidad Tecnológica Nacional (UTN)
        • Universidad EAFIT
      • Stiftungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen
        • Bayerische Forschungsstiftung
        • Fundação Araucária (FA)
        • FAPESC
        • LACTEC
        • CERTI
        • SENAC
        • DWIH São Paulo
        • Associação de Engenharia Automotiva (AEA)
      • Industriepartner
        • Audi AG
        • Airbus Defence & Space
        • Continental AG
        • SPARKS GmbH
        • Pixida Group
        • Volkswagen Group Argentina
        • Renault do Brasil S.A.
        • BMW Group
        • Volvo Group
    • Förderprojekte
      • enGlobe - engineers go global
      • eng.join!
      • AI@motion International
        • International AI@motion Network Conference
      • basci.net
        • Portugiesisch
        • Spanisch
        • Publikation
        • KI-Wissenschaftswoche
      • Abgeschlossene Projekte
        • EAFIT Sommerschule
        • AIM
        • AWARE (2013 - 2018)
    • Pressespiegel
    • AWARE Publikation
  • Lehre
    • Gastaufenthalte
      • Professor Carlos Bavastri
      • Professor Dr. Harald Göllinger
    • Internationale digitale Formate
  • Transfer & Outreach
    • AWARE's Third Mission
      • Wissen in die Gesellschaft transferieren: SEPEX week
      • Nationale Verkehrssicherheitswoche Brasilien
    • Governance & Organisation
      • AWARE innovation journey
    • AWARE+SHARE
    • Airbus Mentoring
    • Spin-Off Mobilis
    • Expanding the Network
      • Kolumbien
      • Argentinien
    • Summer Schools
      • “Automotive Engineering and Management", Curitiba 2018
      • Aware Spring School - Curitiba 2016
      • Summer School "E-Mobility", Florianópolis 2014
    • RITUSS - Kooperation THI-UFSC-Senac
      • 10 Tipps für Austauschstudenten in Florianópolis
      • Gastprofessorin Prof. Evelize Welzel an der THI
      • Ludmila Barros' Recherche zu Konsumentenverhalten
      • Elenas Erfahrungen in Florianópolis
    • Elektromobilitätsforum Ingolstadt
      • Erfahrungsberichte
        • Schanzer Racing in Florianópolis
        • I. eMobility Forum, Joinville
        • II. Forum of E-mobility - Ingolstadt, Mai 2014
        • It was an amazing event!
        • Amazing Experiences gained!
        • It Has Changed My Point Of View!
        • III. eMobility Forum, Florianópolis (I)
        • III. EMobility Forum, Florianópplis (II)
        • III eMobility Forum, Florianópolis (III)
        • Leila Deng
        • Priscila Vieira
        • Lima Guilherme B.
        • Maikol Funk Drechsler
        • IV eMobility Forum
      • AWARE Mobil
  • Service
    • Service für unsere Partner
    • Partner werden
    • Förderprogramme
    • AWARE Newsletter
Kontakt
deen
  1. AWARE
  2. Lehre
  3. Gastaufenthalte
  4. Professor Dr. Harald Göllinger

Curitiba ist ganz anders als Deutschland

Professor Harald Göllinger,
Professor für Fahrzeugphysik und Mechatronik an der THI, bot einen dreiwöchigen Kurs  an der Universidade Federal de Paraná an:

„Ich hatte keine Erwartungen zuvor und bin einfach mit einem offenen Gemüt dort angekommen. Anfangs war es schwierig herauszufinden, was die Studierenden fachlich interessant finden, ihre Erwartungen und welche Kenntnisse sie benötigen, wie ich ihnen helfen kann, da die Brasilianer sehr höflich sind. Die deutsche und brasilianische Art, an Themen heranzugehen ist sehr verschieden. Ein Beispiel: An einem Tag kam ich zu spät zum Unterricht und habe dafür eine halbe Stunde überzogen – niemand protestierte! Mir scheint, die Studierenden hatten Freude an dem Seminar. Curitiba ist ganz anders als Deutschland. Die Menschen haben eine andere Lebenseinstellung. 

Anfangs musste ich mich daran gewöhnen, mich im Alltag mit Fragen der Sicherheit zu beschäftigen, wo man wann isst und wie ich mich im Bus verhalte, etc. Ab der zweiten Woche wurde es dann entspannter. Curitiba selbst ist sehr industriell. Ich hoffe, ich kann nochmal nach Curitiba zurückkehren, da ich diesmal sehr auf meine Arbeit konzentriert war und gerne mehr von der UFPR und der Stadt an sich erfahren hätte. Auch würde ich beim nächsten Mal mehr Anschauungsmaterial für die Studierenden mitbringen, da sie sehr interessiert sind. Und ich möchte hinzufügen, dass die Dozenten an der UFPR sehr offen und ebenfalls interessiert sind. Sie sind neugierig, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf dem Forschungsgebiet liegen oder wie Projekte mit der Industrie verwirklicht werden. Nicht selten ergab sich aus einem Small Talk bei einem Kaffee ein intensives Fachgespräch. Ich war auch von der Recherchearbeit vor Ort beeindruckt. Obwohl High-Tech fehlt, sorgen die „Humanressourcen“ für sehr gute Qualität.

Ein Projekt wie AWARE finde ich sehr wichtig. Man erfährt, wie unterschiedlich man an ein Thema herangehen und an einem Projekt arbeiten kann und gleichermaßen gute Ergebnisse erzielt. Ich denke, dass es für beide Seiten, also Deutsche wie Brasilianer, Wissenschaftler wie Studierende,  interessant und gewinnbringend ist, sich auszutauschen. Auch das Kulturelle ist nicht zu unterschätzen. Jetzt kann ich ein wenig nachvollziehen, wie sich Studierende, die nach Ingolstadt kommen, fühlen, wie sie Unterschiede und neue Lebensgewohnheiten wahrnehmen und sich versuchen anzupassen."

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihr Feedback zur Website