Zum Hauptinhalt springen
Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
 logo
Kontakt
deen
Startseite
  • Forschung
    • Forschung an der THI
    • Forschungsförderung
    • Promotion
    • Projekte
      • Methoden visko-elastischer Absorber
      • Entwicklung eines Fußgängersimulators
      • Fahreraufmerksamkeitsuntersuchung
      • Untersuchung von Evaluierungsmethoden
      • Laser-Verkleidung für Scheibenbremsen
  • Studium & Praktikum
    • Deutschland
      • Studium in Deutschland
      • Praktikum / Abschlussarbeit in Deutschland
        • enGlobe Research Stay at THI
      • Vorbereitung
    • Lateinamerika
      • Praktikum / Abschlussarbeit in Lateinamerika
        • enGlobe Internships
      • Studium in Lateinamerika
        • eng.join! Study at UFSC
    • Doppelabschluss Master-Programm
  • Über AWARE
    • Das AWARE Center
      • AWARE – interviewed
      • AWARE Team
    • Netzwerk & Partner
      • Partnerhochschulen
        • Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
        • Universidade Federal do Paraná (UFPR)
        • Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC)
        • Universidade de São Paulo (USP)
        • Universidade de Brasília (UnB)
        • Unicamp
        • Facens
        • Pontifícia Universidade Católica do Paraná
        • Universidad Tecnológica Nacional (UTN)
        • Universidad EAFIT
      • Stiftungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen
        • Bayerische Forschungsstiftung
        • Fundação Araucária (FA)
        • FAPESC
        • LACTEC
        • CERTI
        • SENAC
        • DWIH São Paulo
        • Associação de Engenharia Automotiva (AEA)
      • Industriepartner
        • Audi AG
        • Airbus Defence & Space
        • Continental AG
        • SPARKS GmbH
        • Pixida Group
        • Volkswagen Group Argentina
        • Renault do Brasil S.A.
        • BMW Group
        • Volvo Group
    • Förderprojekte
      • AIM
      • EAFIT Sommerschule
      • enGlobe - engineers go global
      • eng.join!
      • AI@motion International
        • International AI@motion Network Conference
      • basci.net
        • Portugiesisch
        • Spanisch
        • Publikation
        • KI-Wissenschaftswoche
      • Abgeschlossene Projekte
        • AWARE (2013 - 2018)
    • Pressespiegel
    • AWARE Publikation
  • Lehre
    • Gastaufenthalte
      • Professor Carlos Bavastri
      • Professor Dr. Harald Göllinger
    • Internationale digitale Formate
  • Transfer & Outreach
    • AWARE's Third Mission
      • Wissen in die Gesellschaft transferieren: SEPEX week
      • Nationale Verkehrssicherheitswoche Brasilien
    • Governance & Organisation
      • AWARE innovation journey
    • AWARE+SHARE
    • Airbus Mentoring
    • Spin-Off Mobilis
    • Expanding the Network
      • Kolumbien
      • Argentinien
    • Summer Schools
      • “Automotive Engineering and Management", Curitiba 2018
      • Aware Spring School - Curitiba 2016
      • Summer School "E-Mobility", Florianópolis 2014
    • RITUSS - Kooperation THI-UFSC-Senac
      • 10 Tipps für Austauschstudenten in Florianópolis
      • Gastprofessorin Prof. Evelize Welzel an der THI
      • Ludmila Barros' Recherche zu Konsumentenverhalten
      • Elenas Erfahrungen in Florianópolis
    • Elektromobilitätsforum Ingolstadt
      • Erfahrungsberichte
        • Schanzer Racing in Florianópolis
        • I. eMobility Forum, Joinville
        • II. Forum of E-mobility - Ingolstadt, Mai 2014
        • It was an amazing event!
        • Amazing Experiences gained!
        • It Has Changed My Point Of View!
        • III. eMobility Forum, Florianópolis (I)
        • III. EMobility Forum, Florianópplis (II)
        • III eMobility Forum, Florianópolis (III)
        • Leila Deng
        • Priscila Vieira
        • Lima Guilherme B.
        • Maikol Funk Drechsler
        • IV eMobility Forum
      • AWARE Mobil
  • Service
    • Service für unsere Partner
    • Partner werden
    • Förderprogramme
    • AWARE Newsletter
Kontakt
deen
  1. AWARE
  2. Transfer & Outreach
  3. AWARE's Third Mission
  4. Wissen in die Gesellschaft transferieren: SEPEX week

CARISSMA auf der SEPEX Week in Brasilien Cooperation AWARE & UFSC

Das Bild zeigt Demonstration der CARISSMA VR-Brille auf der SEPEX week
Demonstration der CARISSMA VR-Brille auf der SEPEX week © THI

SEPEX - Semana de Ensino, Pesquisa e Extensão - ist eine jährliche Veranstaltung auf dem UFSC-Campus, bei der UFSC-Forscher und ihre Partner einem breiten Publikum ihre wichtigsten Ergebnisse und Erfolge in Lehre, Forschung und darüber hinausgehenden Bemühungen vorstellen. Es ist die größte Veranstaltung zur Förderung der Wissenschaft in Santa Catarina.  Im Jahr 2018 wurde das gesamte Fußgängersimulator-Projekt von CARISSMA auf der SEPEX-Woche vorgestellt, und ein Großteil der Öffentlichkeit konnte zum ersten Mal virtuelle Realität erleben.

SEPEX ist eine jährliche Gelegenheit für die akademische Gemeinschaft der UFSC, ihre Ergebnisse mit der breiten Gesellschaft im Bundesstaat Santa Catarina zu teilen. Die Veranstaltung findet auf dem Campus der UFSC auf einer offenen Fläche von rund 5.000 m² statt. Die vollständig für die Öffentlichkeit zugängliche Ausstellungswoche umfasst rund 200 Stände mit Projekten zu Bereichen wie Kommunikation, Kultur, Bildung, Technologie, Umwelt, Arbeit, Menschenrechte und Gesundheit. Der multimediale Charakter der Ausstellung ermöglicht es dem Publikum, Forschung und geschaffenes Wissen zu erleben. Ein umfassendes Programm von Minikursen, Vorträgen, kulturellen Veranstaltungen und Seminaren zur wissenschaftlichen Initiierung trägt dazu bei, das Wissen und Verständnis der Interessierten zu vertiefen.

In der Vergangenheit hatte eine CARISSMA-Forschungsgruppe an der UFSC die Möglichkeit, mit ihrem selbst entwickelten Fussgängersimulator Tests durchzuführen, um Daten über das Verhalten von Fussgängern in einer Vielzahl von verschiedenen Strassenszenarien zu sammeln. Die Forscher, sowohl aus Brasilien als auch aus Deutschland, entdeckten und verglichen anschließend unterschiedliche Verhaltensweisen in verschiedenen Ländern. Die Ergebnisse dienen dazu, ein auf verschiedene Länder und Märkte abgestimmtes On-Board-Fußgängererkennungssystem für Fahrzeuge zu entwickeln.

Matheus Zimmermann

THI

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihr Feedback zur Website